Michael Schreiner (www.MichaelSchreiner.eu) |
Contakt/HomeResearch and TeachingIndustrial ProjectsPublicationsCurriculum VitaeLoose Ends08380Big BandBridgeVirtual ViolinDescartes!Lady BugViperMagnetRC-HelicopterNutcrackerBilden Sie mal ...System WatchSite Map
Haftungsausschluss |
Achberger Hängebrücke
Nicht weit vom Schloss Achberg entfernt findet man die Achberger Hängebrücke, die mit einer Spannweite von 48,60m die Argen überspannt. Sie wurde 1885 gebaut und ist eine von sechs Hängebrücken über der Argen. Schöne Bilder von der Argen finden Sie übrigens auf der Seite www.argen-blicke.de.
Wenn Sie in der Gegend sind - eine Wanderung oder ein Spaziergang lohnen sich auf jeden Fall - können Sie Experimente zu den Eigenschwingungen der Fußgängerbrücke durchführen. Versuchen Sie, die Brücke in Schwingungen zu versetzen (aber ganz vorsichtig!). Je nachdem, an welcher Stelle die Schwingung angeregt wird, entstehen verschiedene Schwingungsformen. Mit einem Finite-Element-Modell habe ich die Eigenformen der Brücke untersucht. In den Abbildungen unten sehen Sie eine Skizze des Modells sowie drei Schwingungsmodi, die beiden ersten transversalen und den ersten Torsionsmodus. Wenn Sie auf die Bilder klicken, können Sie zusätzlich eine Animation der Schwingungssimulation beobachten. Untersuchungen dieser Art sind in der Praxis sehr wichtig. Das prominenteste Beispiel einer Brücke, die durch die Anregung Ihrer Torsionsschwingung zerstört wurde, ist die Tacoma Narrows Bridge. Details zum Einsturz finden Sie z.B. hier. Inzwischen ist es Standard, das Schwingungsverhalten einer Brücke schon bei ihrer Konstruktion, also lange vor dem Bau, mit Simulationen zu untersuchen. |